Wie Sie mit strategischem Marketing nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen
In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt entscheiden langfristige Wettbewerbsvorteile über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Doch wie schafft man es, sich dauerhaft vom Wettbewerb abzuheben und Marktanteile zu sichern? Die Antwort liegt im strategischen Marketing – einer Disziplin, die weit über kurzfristige Werbeaktionen hinausgeht und den gesamten Marktauftritt systematisch auf den Unternehmenserfolg ausrichtet.
In diesem Beitrag erfahren Sie als Manager, wie Sie strategisches Marketing gezielt einsetzen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Kernfaktoren, die Sie unbedingt beachten sollten, sowie konkrete Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Was ist strategisches Marketing?
Strategisches Marketing ist der Prozess, mit dem Unternehmen ihre Marketingaktivitäten langfristig planen und so ausrichten, dass sie die Unternehmensziele bestmöglich unterstützen. Es geht darum, Chancen und Risiken am Markt zu analysieren, Zielgruppen präzise zu definieren und daraus Wettbewerbsvorteile abzuleiten.
Im Unterschied zum operativen Marketing, das sich auf kurzfristige Maßnahmen wie Werbekampagnen oder Verkaufsförderung konzentriert, befasst sich das strategische Marketing mit der grundlegenden Positionierung des Unternehmens, seiner Produkte und Marken am Markt. Es ist eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft und legt den Rahmen fest, in dem operative Maßnahmen wirken.
Für Manager bedeutet strategisches Marketing daher, die richtigen Weichen zu stellen – damit Marketing nicht nur kurzfristig wirkt, sondern langfristig den Geschäftserfolg sichert.