Michael Bernecker
  • Home
  • Profil
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge
  • Blog
  • Medien
  • Home
  • Profil
  • Veröffentlichungen
  • Vorträge
  • Blog
  • Medien
  • Home
  • Wahlwerbung
  • Wahlkampf trifft Datenanalyse – Wie Zahlen die Strategie im Kommunalwahlkampf verbessern können

Wahlwerbung

01 Juli

Wahlkampf trifft Datenanalyse – Wie Zahlen die Strategie im Kommunalwahlkampf verbessern können

  • By Michael Bernecker
  • In Wahlwerbung

Intuition reicht nicht mehr aus. Wer heute erfolgreich Wahlkampf macht – auch auf kommunaler Ebene – braucht mehr als ein gutes Bauchgefühl. Immer mehr Kampagnen nutzen gezielt Daten, um Wählerpotenziale sichtbar zu machen, Zielgruppen besser zu verstehen und die eigene Strategie messbar zu optimieren.

Doch gerade im Kommunalwahlkampf in NRW 2025 stehen viele vor der Frage: Wie viel Datenanalyse ist sinnvoll – und was lässt sich überhaupt lokal umsetzen? Dieser Beitrag zeigt, wie Daten den Wahlkampf verbessern – und wo die Grenzen liegen.

Warum datenbasierte Wahlkampagnen an Bedeutung gewinnen

In der Wirtschaft ist datenbasiertes Marketing längst Standard. Unternehmen analysieren Kaufverhalten, Klicks und Zielgruppen, um ihre Produkte punktgenau zu vermarkten.

Auch die Politik entdeckt zunehmend die Kraft der Daten:

  • Wahlforschung liefert Erkenntnisse über Wählerverhalten

  • Soziodemografische Analysen zeigen, wo welche Gruppen wohnen

  • Social Media-Daten geben Hinweise auf Reichweite und Resonanz

  • Umfragen helfen, Meinungen frühzeitig zu erkennen

Im Kommunalwahlkampf bedeutet das: Mit den richtigen Zahlen lässt sich gezielter werben, präziser argumentieren – und Ressourcen werden effizient eingesetzt.

Datenanalyse für den Wahlkreis – was sinnvoll ist, was nicht

Nicht jede Methode aus dem Bundestagswahlkampf lässt sich eins zu eins auf die Kommunalwahl übertragen. Lokale Wahlkämpfe haben kleinere Budgets, weniger Personal – dafür aber oft direkteren Zugang zu Informationen.

Praktische Datenquellen für den Kommunalwahlkampf:

✅ Wahlergebnisse früherer Wahlen (Stadt, Viertel, Wahlbezirk)
✅ Bevölkerungsstatistiken (Alter, Haushaltsgrößen, Zuzüge)
✅ Bürgerbefragungen der Stadtverwaltung
✅ Öffentliche Umfragen zu lokalen Themen
✅ Social Media Insights (Reichweite, Interaktionen, Zielgruppen)
✅ Online-Umfragen auf der eigenen Website oder Social Media
✅ Erfahrungen aus Haustürwahlkampf und Infoständen (qualitativ)

Achtung: Datenschutz hat oberste Priorität – keine unerlaubte Datenspeicherung, keine individuellen Profildaten ohne ausdrückliche Zustimmung.

Wie Daten konkret die Strategie verbessern können

1. Zielgruppen gezielt ansprechen

Durch Datenanalysen wird sichtbar, wo welche Gruppen leben – und was sie beschäftigt.

Beispiel:

  • In bestimmten Stadtteilen gibt es überdurchschnittlich viele junge Familien

  • Die Wahlbeteiligung dort war bisher niedrig

  • Strategie: gezielte Ansprache über Familienangebote, Kita-Themen, Social Media

Das spart Ressourcen – und erhöht die Wahrscheinlichkeit, unentschlossene Wähler:innen gezielt zu erreichen.

2. Botschaften passgenau zuschneiden

Nicht jede Botschaft funktioniert überall gleich. Daten zeigen, welche Themen in welchen Teilen der Stadt dominieren.

Beispiel:

  • Innenstadt: Fokus auf Sauberkeit, Sicherheit, Lebensqualität

  • Ländliche Ortsteile: Ausbau von ÖPNV, Erhalt von Infrastruktur

  • Studentenviertel: Wohnraum, Beteiligungsmöglichkeiten, digitale Verwaltung

So wird die Kommunikation differenzierter – und persönlicher.

3. Resonanz von Kampagnen messen

Über Social Media lassen sich Inhalte schnell testen:

  • Welche Beiträge werden geliked, geteilt, kommentiert?

  • Welche Themen bewegen?

  • Welche Formate funktionieren – Video, Bild, Text?

Praxis-Tipp: Inhalte variieren, Ergebnisse vergleichen – daraus lernen, welche Ansprache am besten funktioniert.

Auch bei klassischen Formaten kann Resonanz beobachtet werden:

  • Wo werden Plakate wahrgenommen?

  • Welche Veranstaltungen sind gut besucht?

  • Wo gibt es positives Feedback?

4. Potenziale und Risiken frühzeitig erkennen

Daten helfen, Schwachstellen und Chancen zu identifizieren:

  • Bezirke mit traditionell niedriger Wahlbeteiligung: hier gezielt mobilisieren

  • Stadtteile mit hoher Wechselwählerschaft: hier stärker Präsenz zeigen

  • Gruppen, die bisher wenig erreicht wurden: Angebote überdenken

So wird der Wahlkampf proaktiv – statt nur reaktiv.

5. Effizienz steigern – Budget sinnvoll einsetzen

Gerade bei begrenzten Mitteln hilft datenbasiertes Arbeiten, den Mitteleinsatz zu optimieren:

  • Social Ads nur an relevante Zielgruppen ausspielen

  • Flyer dort verteilen, wo tatsächlich Potenzial liegt

  • Veranstaltungen in Gebieten mit hoher Wählerdichte planen

Fazit: Weniger Streuverlust, mehr Wirkung.

Grenzen und ethische Aspekte der Datenanalyse

Nicht alles, was technisch möglich ist, ist im Wahlkampf sinnvoll oder erlaubt. Besonders wichtig:

🚫 Keine Nutzung personenbezogener Daten ohne Einwilligung
🚫 Keine versteckten Profile oder Datenbanken über Wähler:innen
🚫 Keine manipulative Microtargeting-Kampagnen, die Inhalte nur bestimmten Gruppen vorenthalten
🚫 Keine Intransparenz – politische Werbung muss als solche erkennbar bleiben

Empfehlung: Transparenz schafft Vertrauen – offenlegen, wie mit Daten umgegangen wird.

Best Practice: So kann datenbasierter Wahlkampf aussehen

Ein erfolgreiches Beispiel aus der kommunalen Praxis:

  • Kandidierende analysieren frühere Wahlergebnisse nach Bezirken

  • Social Media Insights zeigen, welche Altersgruppen auf welchen Kanälen aktiv sind

  • Eigene Umfragen ermitteln Stimmungsbilder zu zentralen Themen

  • Die Strategie wird darauf abgestimmt: gezielte Botschaften, lokalisierte Veranstaltungen, personalisierte Ansprache

Das Ergebnis: Mehr Effizienz, höhere Reichweite, bessere Wirkung.

Datenanalyse auch ohne High-Tech möglich

Nicht jede Kommune hat Zugriff auf professionelle Daten-Tools. Aber schon einfache Mittel reichen für erste Erkenntnisse:

✅ Gespräche an Haustüren dokumentieren: Welche Themen tauchen häufig auf?
✅ Lokale Zeitung beobachten: Welche Probleme bestimmen die Debatten?
✅ Social Media manuell auswerten: Was wird kommentiert? Welche Fragen stellen Bürger:innen?
✅ Wahlbezirkskarten nutzen: Wo liegen strukturelle Unterschiede?

Auch qualitative Daten liefern wertvolle Hinweise.

Fazit: Wahlkampf smarter machen – mit Zahlen, nicht nur Gefühl

Daten ersetzen nicht die persönliche Begegnung – aber sie machen Wahlkampf zielgerichteter, effizienter und erfolgreicher.

Wichtig: Nicht jede Zahl zählt. Aber wer die richtigen Daten klug nutzt, versteht besser, wo Potenziale liegen – und wo es noch hakt.

Oder zugespitzt gesagt:

„Wahlkampf ohne Daten ist wie Segeln ohne Kompass – man kommt vielleicht irgendwo an, aber selten da, wo man hinwill.“

Tags:Wahlwerbung
  • Share:
Michael Bernecker

You may also like

Global denken, lokal wählen – Wie man die richtigen Themen für den Wahlkreis findet

  • 26. Juni 2025
  • by Michael Bernecker
  • in Wahlwerbung
Erfolgreiche Wahlwerbung beginnt mit der richtigen Themensetzung. Doch was ist das „richtige“ Thema im Kommunalwahlkampf? Anders als bei Bundestagswahlen...
Wahlwerbung - Die Marke ich
Die Marke Ich im Stadtrat
20. Juni 2025
Echt oder inszeniert? Warum Authentizität zur besten Strategie im Kommunalwahlkampf wird
16. Juni 2025

Social Media

Auf Facebook folgen
Auf YouTube folgen
Auf Twitter folgen
Auf LinkedIn folgen
Auf Xing folgen

Neueste Beiträge

  • Wahlkampf trifft Datenanalyse – Wie Zahlen die Strategie im Kommunalwahlkampf verbessern können
  • Global denken, lokal wählen – Wie man die richtigen Themen für den Wahlkreis findet
  • Die Marke Ich im Stadtrat
  • Echt oder inszeniert? Warum Authentizität zur besten Strategie im Kommunalwahlkampf wird
  • Wie Sie mit strategischem Marketing nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen

Kontakt

DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH

Hohenstaufenring 43-45
D-50674 Köln

Tel.: +49 (0)221 - 99 55 510 - 0
Fax: +49 (0)221 - 99 55 510 - 77
eMail: info@Marketinginstitut.biz

Copyright © 2019-2022 DIM • Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}